Immobilientreuhänder:in - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Teil 4
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "Immobilientreuhänderin - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Teil 4" ist die ideale Möglichkeit für alle, die sich im Bereich Immobilienverwaltung und -verwertung weiterqualifizieren möchten. In diesem umfassenden Lehrgang wirst Du gezielt auf die Befähigungsprüfungen zur Immobilienmaklerin, Immobilienverwalterin und Bauträgerin im Wohnrecht vorbereitet. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der Prüfungen abgestimmt und bieten Dir die Sicherheit und das Wissen, das Du benötigst, um in der Praxis erfolgreich zu sein. Der Kurs ist in sieben Module unterteilt, wobei die ersten vier Module als Grundkurse fungieren. Diese beinhalten wichtige Themen wie das allgemeine Recht, Baurecht, Agrarrecht, Finanzierung, Förderung, Bewertung, Steuerrecht und vor allem das Wohnrecht. Diese Grundlagen sind entscheidend, um die komplexen Themen der Immobilienbranche zu verstehen und anwenden zu können. Die drei Fachteile, die auf die Grundkurse folgen, ermöglichen es Dir, Dich auf die spezifische Prüfung vorzubereiten, die Du ablegen möchtest. Ob Immobilienmaklerin, Immobilienverwalterin oder Bauträgerin – hier findest Du die passende Spezialisierung. Die Trainingsziele sind klar definiert: Du wirst in der Lage sein, die relevanten Inhalte bei der Befähigungsprüfung mit mehr Sicherheit zu absolvieren, und kannst die Grundlagen in der Praxis beurteilen und anwenden. Themen wie Mietrecht, Wohnungseigentumsgesetz, Richtwertgesetz und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz werden intensiv behandelt, um Dir das nötige Rüstzeug für Deine Karriere zu geben. Der Lehrgang ist so strukturiert, dass Du optimal auf die Module 1 und 2 vorbereitet wirst, die die fachlich schriftliche und mündliche Prüfung umfassen. Es ist wichtig, dass Du die Kursreihe in aufsteigender Reihenfolge besuchst, um das Beste aus Deiner Weiterbildung herauszuholen. Die Anmeldung erfolgt durch das Ausfüllen eines Anmeldeformulars und den Nachweis von mindestens zwei Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung oder einem bestandenen Zeugnis als Immobilienassistentin. Dies stellt sicher, dass Du bereits über grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in der Branche verfügst, bevor Du in die tiefere Materie eintauchst. Der Kurs ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfungen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Dir helfen, in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein. Ob Du nun Dein eigenes Unternehmen gründen oder in einem bestehenden Unternehmen arbeiten möchtest, dieser Kurs bietet Dir die nötige Grundlage, um Deine Ziele zu erreichen.
Tags
#Weiterbildung #Rechtliche-Grundlagen #Wirtschaft #Befähigungsprüfung #Finanzierung #Wirtschaftskammer #Rechtsgrundlagen #Praxisnahe-Ausbildung #Immobilien #BaurechtTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Karriere im Bereich Immobilien anstreben, insbesondere an Personen, die sich auf die Befähigungsprüfungen zur Immobilienmaklerin, Immobilienverwalterin oder Bauträgerin vorbereiten möchten. Auch Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung sind herzlich willkommen.
Immobilienverwaltung und -verwertung umfassen die rechtlichen, finanziellen und praktischen Aspekte der Immobilienbranche. Dazu zählen das Mietrecht, das Wohnungseigentumsgesetz, sowie die verschiedenen Gesetze, die die Immobilienbewertung und -vermarktung regeln. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Immobilien erfolgreich verwaltest, vermietest und verkaufst, während Du Dich gleichzeitig auf die erforderlichen Prüfungen vorbereitest.
- Was sind die wichtigsten Punkte des Mietrechts?
- Welche Gesetze regeln das Wohnungseigentum?
- Erkläre den Unterschied zwischen Immobilienmaklerin und Immobilienverwalterin.
- Was sind die Anforderungen für die Befähigungsprüfung?
- Nenne drei wichtige Aspekte des Baurechts.
- Wie funktioniert die Immobilienbewertung?
- Was ist das Richtwertgesetz?
- Welche Rolle spielt das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz?
- Was sind die Voraussetzungen für die Gewerbeanmeldung?
- Welche Module umfasst die Befähigungsprüfung?